Neuer Text
Datenschutzerklärung
Stand: April 2025
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Vermat AG, An der Uferstrasse 12, 4414 Füllinsdorf, Schweiz, ein zentrales Anliegen. Wir verpflichten uns, Ihre Daten mit höchster Sorgfalt und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze zu behandeln.
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese verarbeiten und welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung zustehen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die Bestimmungen des revidierten Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) als auch – sofern anwendbar – die Vorgaben der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der geltenden Datenschutzgesetze ist:
Vermat AG
An der Uferstrasse 12
4414 Füllinsdorf
Schweiz
E-Mail:
info@vermat.ch
Telefon: +41 61 901 68 68
Bei Fragen zum Datenschutz oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte als betroffene Person können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden.
2. Erhebung und Bearbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und bearbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln – beispielsweise im Rahmen einer Kontaktaufnahme per E-Mail, über ein Webformular, telefonisch oder im Zuge einer Geschäftsbeziehung. Dabei kann es sich insbesondere um folgende Angaben handeln:
- Name, Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Adresse
- Inhalt Ihrer Nachricht oder Anfrage
- Weitere für die Vertrags- oder Angebotserstellung relevante Informationen
Darüber hinaus werden beim Besuch unserer Website automatisch technische Daten erfasst (sogenannte Server-Logfiles), darunter:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem
- Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
- Name und URL der abgerufenen Datei
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:
- Zur Bearbeitung Ihrer Anfragen und zur Kommunikation mit Ihnen
- Zur Anbahnung, Verwaltung und Abwicklung von Vertragsbeziehungen
- Zur Analyse, Optimierung und Weiterentwicklung unserer Website und Dienste
- Zur Gewährleistung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zur Fehlerdiagnose
Die Verarbeitung erfolgt stets im Rahmen der geltenden gesetzlichen Grundlagen – insbesondere gemäss Art. 6 DSGVO und Art. 6–7 revDSG (Schweiz).
3. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage der jeweils anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen. Je nach Zweck der Verarbeitung stützen wir uns insbesondere auf folgende Rechtsgrundlagen:
Gemäss Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung der betroffenen Person
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Erforderlichkeit zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Wahrung berechtigter Interessen der Vermat AG oder Dritter, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen
Gemäss revidiertem Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG):
- Art. 6 revDSG – Rechtmässigkeit der Datenbearbeitung, insbesondere unter Beachtung von Verhältnismässigkeit, Zweckbindung und Transparenz
- Art. 7 revDSG – Einwilligung, sofern für bestimmte Bearbeitungen erforderlich
Die jeweilige Rechtsgrundlage hängt vom konkreten Zweck der Datenverarbeitung ab und wird in der Regel bei der Datenerhebung mitgeteilt oder ergibt sich aus dem Kontext der Geschäftsbeziehung.
4. Weitergabe an Dritte und Auftragsverarbeitung
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn:
- Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 7 revDSG),
- die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO),
- wir sind zur Weitergabe aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
- oder die Weitergabe erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Zudem setzen wir für bestimmte Verarbeitungstätigkeiten Dienstleister (sog. Auftragsverarbeiter) ein – z. B. für Hosting, IT-Dienstleistungen, Webanalyse oder E-Mail-Kommunikation. Diese werden vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten ausschliesslich im Rahmen unserer Weisungen und unter Einhaltung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten.
Alle eingesetzten Dienstleister befinden sich entweder in der Schweiz, in der EU bzw. in einem Land mit angemessenem Datenschutzniveau oder unterliegen geeigneten Schutzmechanismen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln oder vertraglich geregelten Garantien gemäss Art. 16 revDSG bzw. Art. 46 DSGVO).
5. Datenübermittlung ins Ausland
Eine Übermittlung personenbezogener Daten ins Ausland erfolgt nur, wenn hierfür eine rechtliche Grundlage besteht und der Schutz Ihrer Daten gemäss den gesetzlichen Vorgaben gewährleistet ist.
Die Vermat AG kann im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und der Nutzung bestimmter IT-Dienstleistungen (z. B. Hosting, Cloud-Dienste, Newsletter-Systeme, Analyse-Tools) Daten an Empfänger in Drittstaaten (ausserhalb der Schweiz und der EU/des EWR) übermitteln.
Schweizer Recht (revDSG):
Eine Übermittlung ins Ausland ist nur zulässig, wenn im betreffenden Staat ein angemessener Datenschutz gewährleistet ist oder andere geeignete Garantien bestehen (z. B. Standarddatenschutzklauseln, vertragliche Verpflichtungen oder ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person).
EU-Recht (DSGVO):
Gemäss Art. 44 ff. DSGVO erfolgt eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland nur, wenn:
- ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission vorliegt,
- geeignete Garantien bestehen (z. B. Standardvertragsklauseln, verbindliche Unternehmensregeln),
- oder eine ausdrückliche Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wurde.
Vor jeder solchen Übermittlung prüfen wir sorgfältig, ob das Datenschutzniveau dem der Schweiz bzw. der EU entspricht.
6. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies und ähnliche Technologien (z. B. Pixel, Tags oder lokale Speicherung), um die Funktionalität sicherzustellen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern sowie statistische Auswertungen zu ermöglichen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die eine Wiedererkennung des Nutzers ermöglichen oder bestimmte Website-Funktionen bereitstellen.
Arten von Cookies, die wir verwenden:
- Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. - Funktionale Cookies
Diese ermöglichen eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung. - Analyse- und Performance-Cookies
Sie helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen (z. B. durch Google Analytics), und ermöglichen eine Optimierung unseres Angebots. - Marketing- und Tracking-Cookies
Diese können dazu verwendet werden, Ihnen personalisierte Inhalte oder Werbung anzuzeigen – auf unserer Seite oder auf Drittwebseiten.
Einwilligung und Verwaltung
Beim ersten Besuch unserer Website werden Sie über ein Cookie-Banner um Ihre Einwilligung zur Verwendung von nicht-technisch notwendigen Cookies gebeten. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit im Browser oder über die Cookie-Verwaltungsfunktion unserer Website anpassen.
Rechtsgrundlagen
Die Nutzung technisch notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO bzw. Art. 6 revDSG). Alle anderen Cookies werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung eingesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 7 revDSG).
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder solange gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Kriterien für die Speicherdauer:
- Daten aus Anfragen oder Kommunikation speichern wir in der Regel für 12 bis 24 Monate, sofern keine weitere geschäftliche Beziehung entsteht.
- Vertragsbezogene Daten und Buchhaltungsunterlagen werden gemäss gesetzlichen Vorgaben bis zu 10 Jahre aufbewahrt (z. B. gemäss dem Obligationenrecht in der Schweiz oder steuerrechtlichen Vorschriften).
- Technische Protokolle und Log-Daten werden für maximal 12 Monate gespeichert, sofern keine sicherheitsrelevante Notwendigkeit für eine längere Aufbewahrung besteht.
Löschung personenbezogener Daten:
Sobald der jeweilige Zweck der Verarbeitung entfällt und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert. In Fällen gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrung werden die Daten bis zum Ablauf der Frist gesperrt.
8. Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen – je nach anwendbarem Recht – umfassende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte ergeben sich aus dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetz (revDSG) sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Ihre Rechte im Überblick:
- Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht zu erfahren, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie bearbeiten, zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage. - Recht auf Berichtigung
Sie können unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen oder ergänzen lassen. - Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) Sie haben das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt wird, z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmässig ist. - Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen. - Widerspruchsrecht
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, insbesondere wenn sie auf einem berechtigten Interesse basiert oder zu Direktmarketingzwecken erfolgt. - Recht auf Widerruf einer Einwilligung
Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Kontakt zur Wahrnehmung Ihrer Rechte:
Bitte richten Sie Ihre Anfragen zur Ausübung der genannten Rechte an:
info@vermat.ch
+41 61 901 68 68
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstösst, steht Ihnen das Recht zu, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren – in der Schweiz beim EDÖB (Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter), in der EU bei der jeweils national zuständigen Behörde.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, insbesondere bei rechtlichen oder technischen Änderungen oder wenn neue Dienstleistungen oder Technologien eingesetzt werden, die eine entsprechende Anpassung erforderlich machen.
Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website unter abrufbar. Bitte prüfen Sie diese Datenschutzerklärung regelmässig, insbesondere wenn Sie personenbezogene Daten an uns übermitteln.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie aktiv (z. B. per E-Mail oder über einen Hinweis auf unserer Website), sofern dies gesetzlich vorgesehen oder erforderlich ist.